DGPSI-Fortbildung bei MKG Köln West: Patientenspezifische Implantate (PSI) – Die Zukunft der Implantologie

November 6, 2025
Lesezeit:
5
Min.
Pia Scholz

Am 26. September 2025 fand in den Räumlichkeiten von MKG Köln West eine hochkarätige Fortbildung der Deutschen Gesellschaft für Patientenspezifische Implantate (DGPSI) e.V. statt. Unter der wissenschaftlichen Leitung von PD Dr. Dr. Matthias Zirk und Dr. Dr. Johannes Scholz erlebten die Teilnehmer:innen einen praxisnahen Einblick in die Welt der subperiostalen, patientenspezifischen Implantate (PSI) – ein Gebiet, das die moderne Implantologie revolutioniert.

Ein exklusives Programm für Implantologie-Expert:innen

Die Fortbildung war auf maximal 25 Teilnehmende begrenzt und bot ein intensives Programm von 16:00 bis 21:00 Uhr. Neben spannenden Fachvorträgen standen Live-Videos, Fallbeispiele, interaktive Diskussionen und Networking auf dem Plan.

Übersicht vom Programm oder eine Aufnahme der Vortragssituation im Seminarraum.

Warum PSI?

Patientenspezifische Implantate bieten eine maßgeschneiderte Lösung für Patient:innen mit extremer Kieferatrophie oder nach mehrfachen Implantat-Misserfolgen. Sie werden individuell per CAD/CAM-Technologie geplant, auf stabile Knochenpfeiler verschraubt und sind sofort belastbar.

Damit eröffnen sie neue Chancen in Fällen, in denen klassische Verfahren wie Zygoma-Implantate zu invasiv oder mit hohen Risiken verbunden wären.

Inhalte der Fortbildung

  1. Grundlagen und Indikationen
    Einführung in Definition, anatomische Pfeiler und Indikationsstellung bei extremer Atrophie, Traumata oder Re-Failures.– Indikationsstellung/Atrophie-Bilder.

  1. Planungsschritte & Workflow
    Von der Zahnsanierung über digitale Bildgebung bis zum fertigen CAD/CAM-Design wurde der gesamte PSI-Workflow Schritt für Schritt dargestellt.
  1. Operatives Vorgehen
    Chirurgische Techniken, Instrumentarium und intraoperative Schritte wie Zugang, Einprobe und Fixation wurden anhand von OP-Bildern und Videos präsentiert

  1. Prothetische Versorgung
    Der Prothetik-Block wurde von der Dent-Tech GmbH unterstützt. Es ging um digitale Planungen, Multi-Unit-Abutments und finale Versorgung

    Prothetische Ansichten

  1. Fallbeispiele aus der Praxis
    Zwei komplexe Fälle – Oberkieferatrophie und Parodontitis-Defekt – wurden vorgestellt und diskutiert. Die Ergebnisse zeigten eindrucksvoll, wie PSI Patient:innen verlorene Lebensqualität zurückgeben.

Stimmen aus der Praxis

Ein Highlight war der Erfahrungsbericht einer Patientin:

„Dank PSI kann ich heute wieder normal essen und lachen.“

Fazit – PSI als Zukunft der Implantologie

Die Fortbildung hat gezeigt: Patientenspezifische Implantate sind kein Nischenprodukt mehr, sondern bieten eine echte Alternative bei Extrematrophien. Durch digitale Planung, schnelle OP-Zeiten und sofortige Belastbarkeit eröffnen sie Patient:innen neue Perspektiven – und Ärzt:innen innovative Behandlungsoptionen

DGPSI – Ihr Netzwerk für patientenspezifische Implantate

Die DGPSI versteht sich als herstellerunabhängige, interdisziplinäre Fachgesellschaft für MKG-Chirurg:innen, Oralchirurg:innen und Zahntechniker:innen. Mitglieder profitieren von einem Fall-Register, Fortbildungs-Curricula und einem starken Netzwerk.

Mehr Infos und Mitgliedschaft: www.dgpsi.de

DGPSI in 30 Sekunden erklärt.

Das könnte Sie auch interessieren

Fragen Sie uns!

Fragen zu diesem Beitrag oder weiteren MKG-Behandlungsthemen? Hier haben Sie die möglichkeit, uns direkt Ihre Frage zu stellen.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.
Please refresh and try again.