Neue Zähne mit Zahnimplantaten können teuer werden – und genau das macht Angebote aus dem Ausland verlockend. Kliniken in Ungarn, der Türkei oder Thailand werben mit niedrigen Preisen und „Rundum-sorglos-Paketen“ inklusive Flug und Hotel. Doch wie sicher sind Implantate aus dem Ausland wirklich? Und was passiert, wenn etwas schiefgeht?
In diesem Blogartikel erklären wir, worauf Sie achten müssen – und warum Qualität, Nachsorge und Sicherheit immer Vorrang vor vermeintlichen Schnäppchen haben sollten.

Zahntourismus: Warum entscheiden sich Patienten für Implantate im Ausland?
Die Gründe liegen auf der Hand:
- Günstiger Preis (oft 50–70 % unter deutschem Niveau)
- Rundum-Angebote mit Flug, Hotel und Transfers
- Werbeversprechen von „höchster Qualität“ und „kurzen Behandlungszeiten“
Doch der günstige Preis hat häufig einen hohen Preis für Ihre Gesundheit.
Warum sind Implantate im Ausland so viel günstiger?
- Niedrigere Personalkosten
In Ländern wie Ungarn oder Thailand verdienen medizinische Fachkräfte deutlich weniger – und sparen so Kosten, oft auch auf Kosten der Behandlungszeit. - Geringere Materialstandards
Implantate unterliegen im Ausland häufig weniger strengen Kontrollen. Titanlegierungen können verunreinigt oder unzureichend geprüft sein. - Wenig Vorbehandlung und Planung
Während in Deutschland jedes Implantat individuell geplant wird (DVT, 3D-Scan, Knochenanalyse), arbeiten viele Auslandsanbieter mit Standardverfahren. - Kaum Nachsorge
Nach Ihrer Rückkehr ist der Behandler oft nicht mehr erreichbar. Treten Komplikationen auf, bleibt der Zahnarzt in Deutschland aufwändige Nachbehandlungen und Sie auf den Kosten sitzen.
Risiken bei Implantaten im Ausland
Risiko 1: Unklare Qualifikation
In Deutschland werden Implantate meist von zertifizierten Implantologen und MKG-Chirurgen gesetzt. Im Ausland ist diese Qualifikation oft schwer zu prüfen.
Risiko 2: Minderwertige Materialien
Billig-Implantate können aus nicht-biokompatiblen Metallen bestehen – das Risiko von Entzündungen, Allergien und Implantatverlust steigt erheblich.
Risiko 3: Fehlende Planung
Fehlpositionierte Implantate führen dazu, dass der Zahnersatz später nicht passgenau sitzt – ein Problem, das kaum korrigierbar ist.
Risiko 4: Keine Nachsorge
Schwellungen, Infektionen oder gelockerte Implantate treten oft erst Wochen später auf – wenn Sie längst wieder zuhause sind.
Fazit: Ein echtes Schnäppchen ist das selten
Ein Implantat ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Lächeln – kein Produkt, bei dem man Risiken eingehen sollte.
Implantate im Ausland können kurzfristig günstiger erscheinen, doch mögliche Komplikationen, Nachkorrekturen oder Materialschäden machen die vermeintliche Ersparnis schnell zunichte.
Bei MKG Köln West erhalten Sie stattdessen:
höchste medizinische Standards
zertifizierte Implantologen mit langjähriger Erfahrung
3D-gestützte Planung und navigierte Chirurgie
umfassende Nachsorge und persönliche Betreuung


Checkliste: So prüfen Sie Zahnkliniken im Ausland richtig
1️. Erfahrung und Seriosität
- Seit wann existiert die Klinik?
- Gibt es Patientenbewertungen oder Referenzen?
- Wird transparent über Materialien, Preise und Behandler informiert?
Tipp: Eine etablierte Praxis mit jahrelanger Erfahrung und klaren Zertifizierungen ist immer vertrauenswürdiger als eine neu gegründete Klinik.
2️. Kooperation in Deutschland
- Gibt es einen Kooperationspartner in Ihrer Nähe für Nachkontrollen?
- Wird eine kostenlose Erstberatung vor Ort oder digital angeboten?
- Wer übernimmt die Nachsorge, wenn Komplikationen auftreten?
Fehlt die Nachbehandlung, bleiben Sie im Ernstfall allein auf sich gestellt – und der Zahnarzt in Deutschland muss mit unvollständigen Unterlagen improvisieren.
3️. Qualifikation und Sprache
- Welche Ausbildung haben die behandelnden Zahnärzte oder Implantologen?
- Wie verständigen Sie sich? Werden Behandlungsdetails in deutscher oder englischer Sprache erklärt?
Viele Patienten unterschreiben Einverständniserklärungen, deren Inhalt sie kaum verstehen – ein Haftungsrisiko.
4. Ausstattung und Hygienestandards
- Welche Diagnosetechnik wird eingesetzt (z. B. 3D-Implantatplanung, DVT, Bohrschablonen)?
- Werden Hygienestandards dokumentiert und regelmäßig geprüft?

5️. Qualität von Material und Zahntechnik
- Welcher Hersteller liefert die Implantate? (z. B. Straumann®, Camlog®, Nobel Biocare®)
- Wird ein Implantatpass ausgestellt mit Angaben zu Material und Seriennummer?
Fehlt dieser Pass, können spätere Nachbehandlungen oder Ersatzteile problematisch sein.

6️. Versicherungs- und Rechtsfragen
- Übernimmt Ihre Krankenkasse Kosten bei Behandlungen innerhalb der EU?
- Wurde vorab ein Heil- und Kostenplan eingereicht und genehmigt?
- Was passiert bei Behandlungsfehlern – gilt deutsches Recht oder das Recht des Behandlungslandes?

Ihr Implantat-Spezialist in Köln
Dr. Dr. Johannes Scholz, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, ist zertifizierter Implantologe mit internationaler Erfahrung. Er und das Team der MKG Köln West setzen auf Qualität, Sicherheit und Nachhaltigkeit – damit Ihr Implantat ein Leben lang hält.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin zur persönlichen Beratung: www.mkg-koeln-west.de





.gif)


.webp)