Viele Menschen glauben, dass Zahnverlust im Laufe des Lebens unvermeidbar sei – ähnlich wie eine weiße Hausfassade, die im Laufe der Jahre vergraut, oder ein Gerät, das irgendwann seinen Dienst versagt. Doch die moderne Zahnmedizin beweist: Mit der richtigen Pflege und regelmäßiger Vorsorge können Zähne tatsächlich ein Leben lang gesund bleiben – bis ins hohe Alter.
Eigene Zähne sind durch nichts zu ersetzen
Gesunde Zähne stehen für Lebensqualität: Sie ermöglichen genussvolles Essen, klares Sprechen, unbeschwertes Lachen und tragen entscheidend zu unserem Erscheinungsbild bei. Deshalb tun wir als MKG-Chirurgen alles, um die eigenen Zähne so lange wie möglich zu erhalten. Denn: Kein Zahnersatz – so hochwertig er auch sein mag – ist besser als die eigenen Zähne.

Gründe für Zahnverlust im Alter
Trotz aller Möglichkeiten der modernen Zahnmedizin verlieren viele Menschen im Alter Zähne. Häufige Ursachen sind:
- Parodontitis (Zahnbetterkrankung): entsteht durch Bakterien und unzureichende Pflege.
- Mundtrockenheit: durch nachlassenden Speichelfluss – oft altersbedingt oder medikamentös bedingt.
- Sekundärkaries: Karies unter Füllungen oder Kronen, die unbemerkt fortschreiten kann.
- Allgemeinerkrankungen: wie Diabetes oder Rheuma, die das Risiko für Zahnverlust erhöhen.
- Nikotin: ein entscheidender Risikofaktor für Zahnfleischerkrankungen.
Die gute Nachricht: Mit moderner Prophylaxe und gezielter Behandlung bei Ihrem Hauszahnarzt lassen sich diese Risiken heute deutlich reduzieren.

Vorsorge ist Zahnerhalt
Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Ihrem Haus-Zahnarzt ist die Grundlage für lebenslange Zahngesundheit. Dabei gilt: Früh erkannt – schnell behoben.
Zu einer umfassenden Vorsorge gehören:
- Kontrolle von Zähnen, Zahnfleisch und Mundschleimhaut
- Röntgenaufnahmen bei Bedarf
- Professionelle Zahnreinigung (PZR): halbjährlich empfohlen, um Beläge und Bakterien auch in schwer zugänglichen Bereichen zu entfernen
Die PZR ist mehr als „Zähne putzen beim Zahnarzt“ – sie reinigt tief in Zahnfleischtaschen, glättet die Oberflächen und senkt das Risiko für Karies und Parodontitis erheblich.

Tipps für die häusliche Zahnpflege
Auch die beste professionelle Behandlung ersetzt nicht die tägliche Routine zu Hause. Achten Sie auf:
- Gründliches Zähneputzen: am besten nach jeder Mahlzeit, mindestens aber 2x täglich
- Interdentalbürstchen: unverzichtbar für die Zahnzwischenräume
- Zahnseide: besonders bei engen Zwischenräumen
- Gesunde Ernährung: weniger Zucker, mehr frische Lebensmittel – gut für Zähne und Zahnfleisch
- Regelmäßige Kontrolle: halbjährlich beim Zahnarzt oder MKG-Chirurgen
So ausgerüstet haben Ihre Zähne beste Chancen, mit Ihnen gemeinsam alt zu werden.

Fazit – Lebenslanger Zahnerhalt ist möglich
Mit moderner Zahnmedizin, gezielter Vorsorge und konsequenter Zahnpflege sind die Chancen heute so gut wie nie, die eigenen Zähne ein Leben lang zu erhalten.




.gif)



.webp)